Einleitung,
was ist Abflusssteuerung?

Einleitung_Bild#1Urbane Entwässerungsnetze haben die Aufgabe, sowohl das anfallende Schmutzwasser als auch das in die Kanalisation gelangende Niederschlagswasser schadlos abzuführen. Bei Mischsystemen ist es einerseits notwendig, den Mischwasserabfluss zur Kläranlage auf das wirtschaftlich und verfahrenstechnisch vertretbare Maß zu begrenzen, andererseits ist die Belastung der Fließgewässer durch die Einleitungen aus einer Mischkanalisation möglichst gering zu halten.

Zur Realisierung der entwässerungstechnischen Ziele werden Trenn- und Speicherbauwerke errichtet, die in der Regel nur statisch wirken. Diese Systeme sind nicht in der Lage der natürlichen Variabilität des Niederschlagabflussgeschehens mit einem flexiblen Betriebsverhalten zu folgen. Dies bedeutet, dass damit vielfach - in Folge zu hoher Mischwasserentlastung in einEinleitung_Bild#2 Gewässer - eine ökologisch und mitunter auch eine ökonomisch ungünstige Situation entsteht.

Vielfältige Untersuchungen belegen, dass sich ein Entwässerungssystem mit Abflusssteuerung flexibler und häufig auch kostengünstiger ausbauen und betreiben lässt. Eine bessere Nutzung der verfügbaren Kapazität eines Kanalisationsnetzes führt zu einem Rückgang der Entlastungstätigkeit.

Abflusssteuerung bedeutet als erstes den Einsatz lokaler Steuerungssysteme. Sie sind Grundvoraussetzung für eine kontrollierte Abwasserableitung und greifen hierfür auf Informationen aus einem örtlich begrenzten Bereich zurück. Die Aufgaben derartiger Einleitung_Bild#3Steuerungssysteme leiten sich aus den Vorgaben des Kanalbetriebs ab und lassen sich bezeichnen als eine “Begrenzung auf einen vorgegebenen Abfluss” und/oder eine “Begrenzung des Wasserstandes auf eine vorgegebene Rückstauebene”. Die beste Wirkung erzielt eine Abflusssteuerung in der Regel dann, wenn die Steuergröße (Abfluss oder Füllstand) auch tatsächlich gemessen wird und in dem Steuerungssystem online zur Verfügung steht.

Eine Vernetzung mehrerer lokaler Abflusssteuerungen führt zu der sogenannten Verbundsteuerung. Hier reicht die Spannweite von einem einfachen System mit der Verknüpfung zweier lokaler Komponenten bis zu komplexen, eine Vielzahl von Elementen umfassenden Strukturen.